Zwerghunde, die für ihre geringe Größe und ihren charmanten Charakter bekannt sind, haben einzigartige Ernährungsbedürfnisse, die sich deutlich von denen größerer Rassen unterscheiden. Die Wahl des richtigen Ernährungsplans ist entscheidend für ihre allgemeine Gesundheit, Langlebigkeit und ihr Wohlbefinden. Um die besten Ernährungspläne für Zwerghunde auszuwählen, müssen Sie ihre spezifischen Stoffwechselbedürfnisse und potenziellen Gesundheitsprobleme verstehen.
Die besonderen Bedürfnisse von Zwergrassen verstehen
Zwergrassen wie Chihuahuas, Yorkshire Terrier, Malteser, Zwergspitz und Zwergpudel werden im Allgemeinen als Hunde definiert, die weniger als 10 Pfund wiegen. Ihre geringe Größe wirkt sich auf ihren Stoffwechsel, ihren Energiebedarf und ihre Anfälligkeit für bestimmte Gesundheitsprobleme aus.
- Hoher Stoffwechsel: Zwergrassen haben einen schnelleren Stoffwechsel als größere Hunde. Das bedeutet, dass sie Kalorien schneller verbrennen und häufiger gefüttert werden müssen, um einen stabilen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten.
- Kleine Mägen: Ihre winzigen Mägen können nur kleine Mengen Nahrung auf einmal aufnehmen. Daher benötigen sie nährstoffreiche Nahrung, die bei minimalem Volumen maximale Nährstoffe liefert.
- Zahnprobleme: Aufgrund ihres kleinen Mundes und der eng stehenden Zähne neigen Zwergrassen zu Zahnproblemen wie Zahnsteinbildung und Zahnverlust.
- Hypoglykämie: Sie sind anfällig für Hypoglykämie (niedriger Blutzucker), insbesondere Welpen. Regelmäßige Fütterungspläne sind wichtig, um diesen Zustand zu verhindern.
- Gelenkprobleme: Einige Zwergrassen neigen zu Gelenkproblemen wie Patellaluxation (verrenkte Kniescheibe). Ein gesundes Gewicht ist entscheidend, um die Belastung der Gelenke zu minimieren.
Wichtige Überlegungen bei der Auswahl einer Diät
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Ernährungsplans für Ihren Zwerghund die folgenden Faktoren, um sicherzustellen, dass Sie seinen spezifischen Bedürfnissen gerecht werden:
Hochwertige Zutaten
Suchen Sie nach Hundefutter aus hochwertigen, leicht verdaulichen Zutaten. Die Hauptzutat sollte eine benannte tierische Proteinquelle wie Huhn, Lamm oder Fisch sein. Vermeiden Sie Futter, das hauptsächlich aus Mais, Weizen oder Soja besteht, da diese für manche Hunde schwer verdaulich sein können.
Angemessener Protein- und Fettgehalt
Zwergrassen benötigen eine Ernährung mit relativ viel Protein und Fett, um ihren hohen Stoffwechsel und Energiebedarf zu decken. Streben Sie ein Futter mit mindestens 25 % Protein und 15 % Fett an. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie nicht zu viel füttern, da Fettleibigkeit Gelenkprobleme und andere gesundheitliche Probleme verschlimmern kann.
Kleine Krokettengröße
Wählen Sie eine Krokettengröße, die für das kleine Maul Ihres Hundes geeignet ist. Kleinere Kroketten sind leichter zu kauen und zu schlucken, wodurch das Erstickungsrisiko verringert und die Zahngesundheit verbessert wird. Einige Marken bieten speziell formulierte Rezepturen für „kleine Rassen“ oder „Spielzeugrassen“ an.
Hinzugefügte Nährstoffe
Erwägen Sie Lebensmittel, die mit wichtigen Nährstoffen angereichert sind, wie zum Beispiel:
- Omega-3-Fettsäuren: Sie unterstützen gesunde Haut und Fell, reduzieren Entzündungen und fördern die Gesundheit der Gelenke.
- Antioxidantien: Sie helfen, Zellen vor Schäden zu schützen und stärken das Immunsystem.
- Probiotika: Diese unterstützen die Darmgesundheit und verbessern die Verdauung.
- Glucosamin und Chondroitin: Diese unterstützen die Gesundheit der Gelenke und können helfen, Arthritis vorzubeugen oder zu behandeln.
Ernährungsoptionen für Zwergrassen
Kommerzielles Trockenfutter (Kibble)
Hochwertiges Trockenfutter ist eine praktische und ernährungsphysiologisch vollständige Option für Zwergrassen. Suchen Sie nach Rezepturen, die speziell für kleine Rassen entwickelt wurden. Messen Sie die Portionen sorgfältig ab, um eine Überfütterung zu vermeiden.
Kommerzielles Nassfutter (in Dosen)
Nassfutter kann eine gute Option für wählerische Esser oder Hunde mit Zahnproblemen sein. Es ist oft schmackhafter und leichter zu kauen als Trockenfutter. Es kann jedoch teurer sein als Trockenfutter und fördert die Zahngesundheit nicht so effektiv.
Rohkost-Diät
Eine Rohkostdiät (BARF – Biologically Appropriate Raw Food) besteht aus rohem Fleisch, Knochen und Gemüse. Diese Ernährung kann sehr nahrhaft sein, erfordert jedoch sorgfältige Planung und Vorbereitung, um sicherzustellen, dass sie ausgewogen und sicher ist. Konsultieren Sie einen Tierarzt oder Tierernährungsberater, bevor Sie Ihren Hund auf eine Rohkostdiät umstellen.
Hausgemachte Diät
Mit einer selbst zusammengestellten Diät können Sie genau kontrollieren, was Ihr Hund frisst. Es ist jedoch wichtig, mit einem Tierarzt oder einem Ernährungsberater zusammenzuarbeiten, um eine ausgewogene Rezeptur zu entwickeln, die den spezifischen Nährstoffbedürfnissen Ihres Hundes entspricht. Unausgewogene selbst zusammengestellte Diäten können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.
Fütterungsplan und Portionskontrolle
Zwergrassen profitieren von häufigen, kleinen Mahlzeiten über den Tag verteilt, um einen stabilen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten. Ein typischer Fütterungsplan könnte beinhalten:
- Welpen (bis 6 Monate): 3-4 kleine Mahlzeiten pro Tag.
- Erwachsene (ab 6 Monaten): 2–3 kleine Mahlzeiten pro Tag.
Portionskontrolle ist entscheidend, um Fettleibigkeit vorzubeugen. Verwenden Sie einen Messbecher, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Menge Futter geben. Beachten Sie die Fütterungsrichtlinien auf der Futterpackung, passen Sie sie jedoch nach Bedarf an die individuellen Bedürfnisse und das Aktivitätsniveau Ihres Hundes an. Überwachen Sie regelmäßig das Gewicht und den Körperzustand Ihres Hundes. Sie sollten die Rippen leicht fühlen können, ohne sie zu sehen.
Zu vermeidende Lebensmittel
Bestimmte Nahrungsmittel sind für Hunde giftig und sollten unbedingt vermieden werden:
- Schokolade: Enthält Theobromin, das für Hunde giftig ist.
- Weintrauben und Rosinen: Können Nierenversagen verursachen.
- Zwiebeln und Knoblauch: Können die roten Blutkörperchen schädigen.
- Xylitol: Ein künstlicher Süßstoff, der in vielen zuckerfreien Produkten enthalten ist; extrem giftig für Hunde.
- Alkohol: Kann eine Depression des zentralen Nervensystems verursachen.
- Avocado: Enthält Persin, das in großen Mengen für Hunde giftig sein kann.
- Macadamianüsse: Können Schwäche, Zittern und Hyperthermie verursachen.
Umstellung auf ein neues Futter
Wenn Sie Ihren Hund auf ein neues Futter umstellen, ist es wichtig, dies schrittweise zu tun, um Verdauungsstörungen zu vermeiden. Erhöhen Sie über einen Zeitraum von 7 bis 10 Tagen schrittweise die Menge des neuen Futters, während Sie die Menge des alten Futters verringern.
Hier ist ein Beispiel für einen Übergangsplan:
- Tag 1-2: 25 % neues Futter, 75 % altes Futter
- Tag 3-4: 50 % neues Futter, 50 % altes Futter
- Tag 5-6: 75 % neues Futter, 25 % altes Futter
- Tag 7-10: 100% neues Essen
Beobachten Sie den Stuhl Ihres Hundes während der Umstellung. Wenn Durchfall oder Erbrechen auftritt, verlangsamen Sie den Umstellungsprozess oder konsultieren Sie Ihren Tierarzt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie oft sollte ich meinen Welpen einer Spielzeugrasse füttern?
Welpen kleiner Rassen müssen häufiger gefüttert werden als erwachsene Hunde, um Hypoglykämie vorzubeugen. Bis zum Alter von etwa 6 Monaten sollten Sie 3-4 kleine Mahlzeiten pro Tag einplanen.
Was sind die Anzeichen einer Nahrungsmittelallergie bei Zwergrassen?
Anzeichen für Nahrungsmittelallergien bei Zwergrassen können Hautjucken, Rötungen, Haarausfall, Ohrenentzündungen, Erbrechen und Durchfall sein. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund eine Nahrungsmittelallergie hat, konsultieren Sie Ihren Tierarzt.
Ist getreidefreies Futter besser für Zwergrassen?
Getreidefreies Futter ist nicht unbedingt für alle Zwergrassen besser. Manche Hunde können von einer getreidefreien Ernährung profitieren, wenn sie eine Getreideallergie oder -empfindlichkeit haben. Viele Hunde können Getreide jedoch problemlos verdauen. Am besten sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um festzustellen, ob eine getreidefreie Ernährung für Ihren Hund geeignet ist.
Wie viel sollte ich meinem erwachsenen Hund einer Spielzeugrasse füttern?
Die Futtermenge, die Ihr erwachsener Zwerghund benötigt, hängt von seinem Gewicht, Alter, Aktivitätsniveau und Stoffwechsel ab. Orientieren Sie sich als Ausgangspunkt an den Fütterungsrichtlinien auf der Futterpackung, passen Sie diese jedoch nach Bedarf an, um ein gesundes Gewicht zu halten. Fragen Sie Ihren Tierarzt, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie viel Sie Ihrem Hund füttern sollen.
Was sind einige gesunde Leckerlis für Hunde von Spielzeugrassen?
Gesunde Leckerlis für Zwerghunde sind kleine Stücke gekochtes Hühnchen oder Truthahn, Karotten, Blaubeeren und handelsübliche Leckerlis, die speziell für kleine Rassen entwickelt wurden und wenig Kalorien enthalten. Geben Sie Leckerlis immer in Maßen.