Die richtige Ernährung Ihrer trächtigen Hündin im letzten Trimester ist entscheidend für ihre Gesundheit und die gesunde Entwicklung ihrer Welpen. Die richtige Fütterung in dieser Zeit deckt den erhöhten Energiebedarf der Trächtigkeit und bereitet ihren Körper auf das Werfen und die Laktation vor. Das Verständnis der spezifischen Ernährungsbedürfnisse und die Umsetzung geeigneter Fütterungsstrategien sind für eine erfolgreiche Trächtigkeit unerlässlich. Dieser Ratgeber bietet detaillierte Fütterungstipps, die Sie durch diese wichtige Phase begleiten.
🐶 Das letzte Trimester verstehen
Das letzte Trimester der Trächtigkeit einer Hündin, das etwa vom 42. bis zum 63. Tag dauert, ist durch schnelles fetales Wachstum gekennzeichnet. Während dieser Zeit entwickeln sich die Welpen beschleunigt und stellen hohe Anforderungen an den Körper der Mutter. Daher steigt ihr Nährstoffbedarf dramatisch an. Werden diese Bedürfnisse ignoriert, kann dies zu Komplikationen wie Schwangerschaftstoxikose oder einer schlechten Welpenentwicklung führen.
Es ist wichtig, die Anzeichen einer gesunden Schwangerschaft zu kennen. Ihr Tierarzt kann Ihnen helfen, die Entwicklung Ihrer Hündin zu überwachen./ Keeping track of her weight and appetite is also a good idea.</p
🍖 Erhöhter Kalorienbedarf
Im letzten Trimester steigt der Kalorienbedarf Ihrer Hündin stetig an. Gegen Ende der Trächtigkeit kann sie bis zu 50 % mehr Kalorien benötigen als vor der Trächtigkeit. Diese Erhöhung ist notwendig, um die heranwachsenden Welpen zu unterstützen und ihre körperliche Verfassung zu erhalten. Es ist wichtig, die Nahrungsaufnahme schrittweise anzupassen, um Verdauungsstörungen zu vermeiden.
Die Überwachung ihres Gewichts ist eine gute Möglichkeit, sicherzustellen, dass Sie ihr ausreichend Futter geben. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um den spezifischen Kalorienbedarf basierend auf Rasse, Größe und individuellem Zustand Ihrer Katze zu bestimmen.
🥣 Die richtige Ernährung wählen
Die Auswahl eines hochwertigen, nährstoffreichen Hundefutters ist während der Trächtigkeit von größter Bedeutung. Achten Sie auf ein Futter, das speziell für trächtige oder säugende Hündinnen entwickelt wurde, oder auf Welpenfutter. Diese Futtermittel enthalten in der Regel mehr Protein, Fett und wichtige Nährstoffe wie Kalzium und Phosphor. Diese sind entscheidend für die Entwicklung des Fötus und die Milchproduktion.
Achten Sie darauf, dass Fleisch die Hauptzutat Ihres ausgewählten Lebensmittels ist. Vermeiden Sie Lebensmittel mit übermäßigen Füllstoffen oder künstlichen Zusatzstoffen. Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu einer gesunden Schwangerschaft.
📈 Proteinbedarf
Protein ist für die Gewebeentwicklung der Welpen unerlässlich. Trächtige Hündinnen benötigen für dieses Wachstum eine höhere Proteinzufuhr. Wählen Sie ein Futter mit einem Proteingehalt von mindestens 22–25 % (Trockenmasse). So stellen Sie sicher, dass sowohl die Mutter als auch ihre heranwachsenden Welpen ausreichend Protein für eine optimale Gesundheit erhalten.
Proteinmangel kann bei Welpen zu Wachstumsstörungen und Entwicklungsproblemen führen. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt die optimale Proteinzufuhr für Ihren Hund.
🦴 Kalzium und Phosphor
Kalzium und Phosphor sind entscheidend für die Knochenentwicklung von Welpen. Diese Mineralstoffe müssen im richtigen Verhältnis vorhanden sein, um eine optimale Aufnahme und Verwertung zu gewährleisten. Eine ausgewogene Ernährung für trächtige oder säugende Hündinnen bietet in der Regel die entsprechenden Mengen dieser Mineralstoffe. Vermeiden Sie die Gabe von Kalziumpräparaten, es sei denn, Ihr Tierarzt empfiehlt dies ausdrücklich, da eine Überdosierung schädlich sein kann.
Ein Ungleichgewicht von Kalzium und Phosphor kann zu Skelettanomalien bei Welpen führen. Befolgen Sie stets die Empfehlungen Ihres Tierarztes zur Nahrungsergänzung.
⏰ Fütterungshäufigkeit und Portionskontrolle
Mit fortschreitender Schwangerschaft übt die wachsende Gebärmutter Druck auf den Magen Ihrer Hündin aus, was es ihr erschwert, große Portionen zu sich zu nehmen. Um dem entgegenzuwirken, geben Sie ihr über den Tag verteilt kleinere, dafür aber häufigere Portionen. So beugen Sie Beschwerden vor und stellen sicher, dass Ihre Hündin genügend Kalorien zu sich nimmt.
Teilen Sie die tägliche Futterration auf mindestens drei bis vier kleinere Mahlzeiten auf. Dies trägt auch dazu bei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Übelkeit vorzubeugen.
💧 Flüssigkeitszufuhr ist der Schlüssel
Sorgen Sie dafür, dass Ihre trächtige Hündin ständig Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für die allgemeine Gesundheit und spielt eine wichtige Rolle bei der Fruchtwasserproduktion. Dehydration kann zu Komplikationen wie Frühgeburten führen. Achten Sie genau auf ihre Wasseraufnahme und ermutigen Sie sie, regelmäßig zu trinken.
Stellen Sie mehrere Wassernäpfe im Haus auf. Geben Sie dem Wasser etwas natriumarme Hühnerbrühe hinzu, um die Katze zum Trinken zu animieren.
🚫 Zu vermeidende Lebensmittel
Bestimmte Lebensmittel sollten während der Schwangerschaft vermieden werden, da sie für Mutter und Welpen schädlich sein können. Dazu gehören rohes Fleisch, rohe Eier und nicht pasteurisierte Milchprodukte, die schädliche Bakterien enthalten können. Vermeiden Sie außerdem das Füttern Ihres Hundes mit Schokolade, Zwiebeln, Knoblauch, Weintrauben und Rosinen, da diese für Hunde giftig sind. Fragen Sie immer Ihren Tierarzt, wenn Sie sich über die Sicherheit eines bestimmten Lebensmittels nicht sicher sind.
Halten Sie sich an ein hochwertiges, handelsübliches Hundefutter, das speziell für die Schwangerschaft entwickelt wurde. Dadurch wird das Risiko von Nährstoffmängeln oder Toxizitäten minimiert.
🩺 Überwachung der Gewichtszunahme
Beobachten Sie die Gewichtszunahme Ihrer Hündin während der Trächtigkeit regelmäßig. Eine gesunde Gewichtszunahme ist für eine erfolgreiche Trächtigkeit unerlässlich, übermäßige Gewichtszunahme kann jedoch zu Komplikationen wie Dystokie (schwierige Geburt) führen. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt die passende Gewichtszunahme für Ihre Hündin, abhängig von Rasse und Größe. Passen Sie die Nahrungsaufnahme entsprechend an, um ein gesundes Gewicht zu halten.
Wiegen Sie Ihren Hund wöchentlich und dokumentieren Sie sein Gewicht. Besprechen Sie Bedenken hinsichtlich der Gewichtszunahme mit Ihrem Tierarzt.
🤢 Umgang mit Übelkeit
Manche trächtige Hündinnen leiden unter Übelkeit, insbesondere in der frühen Phase der Trächtigkeit. Wenn Ihre Hündin Übelkeit verspürt, bieten Sie ihr milde, leicht verdauliche Kost wie gekochtes Hühnchen und Reis an. Auch kleinere, häufigere Mahlzeiten können helfen. Bei anhaltender oder starker Übelkeit wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. Dieser kann Ihnen Medikamente gegen Übelkeit oder andere Behandlungen empfehlen.
Vermeiden Sie es, Ihrem Hund stark riechende oder fettige Lebensmittel zu geben. Diese können die Übelkeit verschlimmern.
💪 Vorbereitung auf die Geburt
In der letzten Woche der Trächtigkeit kann der Appetit Ihrer Hündin abnehmen, da sie sich auf die Geburt vorbereitet. Das ist normal, dennoch ist es wichtig, dass sie ausreichend Nahrung bekommt. Bieten Sie ihr schmackhaftes und leicht verdauliches Futter an. Sorgen Sie für einen bequemen und ruhigen Platz zum Werfen. Bereiten Sie eine Wurfkiste mit sauberer Einstreu vor.
Beobachten Sie sie genau auf Anzeichen der Wehen, wie z. B. Nestbauverhalten, Unruhe und einen Abfall der Körpertemperatur. Wenden Sie sich bei Bedenken an Ihren Tierarzt.