Viele Hundebesitzer legen Wert auf Ernährung und Bewegung ihres Vierbeiners, vernachlässigen aber oft die Bedeutung der Krallenpflege. Vernachlässigt man das regelmäßige Schneiden der Hundekrallen, kann dies zu zahlreichen Problemen führen, vor allem zu Infektionen. Können zu lange Krallen bei Hunden Infektionen verursachen? Die Antwort ist ein klares Ja. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Möglichkeiten, wie zu lange Krallen Ihrem vierbeinigen Begleiter schaden können, wie Sie diesen Problemen vorbeugen und was zu tun ist, wenn Ihr Hund bereits eine Kralleninfektion hat.
⚠️ Die Gefahren von zu langen Nägeln
Überlange Nägel sind mehr als nur ein ästhetisches Problem. Sie können die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes erheblich beeinträchtigen. Die Folgen reichen von leichtem Unbehagen bis hin zu starken Schmerzen und lähmenden Infektionen.
🦴 Skelettprobleme
Wenn die Krallen eines Hundes übermäßig lang werden, zwingen sie die Zehen dazu, sich unnatürlich zu spreizen und zu verdrehen. Dieser veränderte Gang belastet die Gelenke übermäßig und führt zu langfristigen Skelettproblemen. Mit der Zeit können sich Arthritis und andere degenerative Gelenkerkrankungen entwickeln.
Der ständige Druck auf die Pfoten beeinträchtigt auch die Haltung des Hundes und führt zu Beschwerden im Rücken und in der Hüfte. Um dieses Problem zu beheben, sind regelmäßiges Krallenschneiden und in manchen Fällen auch tierärztliche Eingriffe erforderlich.
Stellen Sie sich vor, Sie tragen täglich zu kleine Schuhe. Der ständige Druck und die ungünstige Position würden irgendwann Probleme verursachen. Das ist vergleichbar mit den zu langen Krallen an den Pfoten eines Hundes.
🤕 Schmerzen und Beschwerden
Lange Nägel können sich einrollen und in die Pfotenballen eingraben, was erhebliche Schmerzen verursacht. Dies ist besonders häufig bei Hunden der Fall, die hauptsächlich auf weichem Untergrund laufen, da sich ihre Nägel nicht auf natürliche Weise abnutzen. Der eingewachsene Nagel kann eine Wunde verursachen, die dann anfällig für Infektionen wird.
Auch ohne die Pfotenballen zu durchdringen, können überlange Nägel bei jedem Schritt Beschwerden verursachen. Der unnatürliche Winkel der Zehen übt Druck auf das umliegende Gewebe und die Nerven aus. Diese ständige Reizung kann zu chronischen Schmerzen führen.
Beobachten Sie Ihren Hund auf Anzeichen von Unwohlsein, wie z. B. Hinken, Gehunlust oder übermäßiges Lecken der Pfoten. Dies sind alles Anzeichen dafür, dass seine Nägel ihm Schmerzen bereiten könnten.
🦠 Erhöhtes Infektionsrisiko
Zu lange Nägel neigen eher zum Brechen oder Splittern und bieten so eine Eintrittspforte für Bakterien und Pilze. Das Nagelbett ist eine warme, feuchte Umgebung, ideal für mikrobielles Wachstum. Hat sich eine Infektion erst einmal festgesetzt, kann sie schwer wieder zu beseitigen sein.
Schmutz, Ablagerungen und Kot können sich leicht unter langen Nägeln festsetzen und das Infektionsrisiko weiter erhöhen. Dies gilt insbesondere für Hunde, die gerne graben oder Zeit im Freien verbringen. Regelmäßiges Schneiden der Nägel beseitigt diese potenziellen Kontaminationsquellen.
Infizierte Nagelbetten können anschwellen, rot werden und schmerzen. Auch Eiter kann vorhanden sein. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund eine Nagelinfektion hat, ist es wichtig, umgehend einen Tierarzt aufzusuchen.
🔍 Erkennen eines infizierten Nagels
Für eine wirksame Behandlung ist es entscheidend, einen infizierten Nagel frühzeitig zu erkennen. Achten Sie auf diese verräterischen Anzeichen:
- ✔️ Schwellung um das Nagelbett
- ✔️ Rötung oder Entzündung
- ✔️ Ausfluss von Eiter oder Blut
- ✔️ Übler Geruch
- ✔️ Hinken oder Widerwillen, die betroffene Pfote zu belasten
- ✔️ Übermäßiges Lecken oder Kauen an der Pfote
- ✔️ Veränderungen der Nagelfarbe oder -struktur
Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Tierarzt. Ein frühzeitiges Eingreifen kann die Ausbreitung der Infektion und schwerwiegendere Komplikationen verhindern.
🩺 Behandlung infizierter Nägel
Die Behandlung eines infizierten Nagels umfasst normalerweise eine Kombination aus professioneller tierärztlicher Versorgung und Behandlung zu Hause.
- ✂️ Den Nagel kürzen: Der Tierarzt schneidet den infizierten Nagel vorsichtig auf eine gesunde Länge zurück und entfernt dabei sämtliches beschädigtes oder infiziertes Gewebe.
- 🧼 Wundreinigung: Der betroffene Bereich wird gründlich mit einer antiseptischen Lösung gereinigt, um Bakterien und Schmutz zu entfernen.
- 💊 Antibiotika oder Antimykotika: Je nach Art der Infektion kann der Tierarzt orale oder topische Antibiotika oder Antimykotika verschreiben.
- 🩹 Verbinden: In einigen Fällen kann die Pfote verbunden werden, um die Wunde zu schützen und eine weitere Kontamination zu verhindern.
- 🏠 Pflege zu Hause: Sie müssen die Medikamente wie verschrieben verabreichen, die Pfote sauber und trocken halten und auf Anzeichen einer Verschlimmerung der Infektion achten.
In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um das infizierte Nagelbett vollständig zu entfernen. Dies ist normalerweise der letzte Ausweg, kann aber die einzige Möglichkeit sein, eine hartnäckige Infektion zu beseitigen.
🛡️ Vorbeugung: Der Schlüssel zu gesunden Nägeln
Das Vorbeugen von zu langen Nägeln und daraus resultierenden Infektionen ist viel einfacher als die Behandlung. Regelmäßiges Schneiden der Nägel ist der Grundstein einer guten Hundepfotenpflege.
🗓️ Erstellen Sie einen regelmäßigen Trimmplan
Wie oft Sie die Krallen Ihres Hundes schneiden müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Rasse, Aktivitätsniveau und die Art des Untergrunds, auf dem er läuft. Als allgemeine Richtlinie gilt, sie alle 2–4 Wochen zu schneiden. Wenn Sie die Krallen Ihres Hundes auf dem Boden klicken hören, sind sie wahrscheinlich zu lang.
Konsequenz ist der Schlüssel. Durch einen regelmäßigen Schneideplan können Sie verhindern, dass die Nägel überhaupt zu lang werden.
Machen Sie das Krallenschneiden zu einem positiven Erlebnis, indem Sie Ihren Hund mit Leckerlis und Lob belohnen. Dadurch wird er kooperativer und weniger ängstlich.
🛠️ Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge
Es gibt zwei Haupttypen von Nagelknipsern: Scheren- und Guillotinen-Knipser. Wählen Sie den Typ, mit dem Sie am besten zurechtkommen. Achten Sie darauf, dass die Nagelknipser scharf sind, um ein schmerzhaftes Quetschen des Nagels zu vermeiden.
Ein Nagelschleifer ist eine weitere Option. Damit können Sie die Nägel schrittweise feilen und so das Risiko verringern, sie zu kurz zu schneiden. Manche Hunde reagieren jedoch empfindlich auf den Lärm und die Vibrationen des Schleifers.
Für den Fall, dass Sie versehentlich das Nagelbett (das Blutgefäß und den Nerv, der durch den Nagel verläuft) verletzen, ist es wichtig, blutstillendes Pulver zur Hand zu haben. Es stoppt die Blutung schnell.
🧑⚕️ Lernen Sie die richtige Technik
Das Wichtigste ist, das Leben nicht zu schneiden. Bei Hunden mit hellen Nägeln ist das Leben leicht als rosa Dreieck im Nagel sichtbar. Schneiden Sie kurz vor dem Leben, um Schmerzen und Blutungen zu vermeiden.
Bei Hunden mit dunklen Krallen ist das Nagelbett nicht sichtbar. Schneiden Sie immer nur kleine Stücke der Kralle ab und beobachten Sie die Schnittfläche. Wenn in der Mitte ein kleiner schwarzer Punkt erscheint, sind Sie nahe am Nagelbett. Hören Sie an dieser Stelle mit dem Schneiden auf.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie die Nägel Ihres Hundes richtig schneiden, fragen Sie Ihren Tierarzt oder einen professionellen Hundefriseur um Rat. Sie können Ihnen die richtige Technik zeigen und alle Ihre Fragen beantworten.
🚶 Fördern Sie das Tragen natürlicher Nägel
Regelmäßige Bewegung auf harten Oberflächen wie Pflaster oder Beton kann dazu beitragen, die Krallen Ihres Hundes auf natürliche Weise abzunutzen. Dies ist besonders hilfreich für Hunde, die aktiv sind und viel Zeit im Freien verbringen.
Allerdings müssen die Nägel der meisten Hunde auch bei regelmäßiger Bewegung gelegentlich geschnitten werden, um eine gesunde Nagellänge zu erhalten.
Erwägen Sie, Spaziergänge auf unterschiedlichen Oberflächen in die Routine Ihres Hundes einzubauen, um die natürliche Abnutzung der Nägel zu fördern und die Pfoten gesund zu halten.
⭐ Fazit
Zu lange Krallen stellen eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes dar. Das Risiko von Schmerzen, Skelettproblemen und Infektionen ist sehr real. Wenn Sie die Risiken kennen und proaktiv gegen zu lange Krallen vorgehen, können Sie Ihrem vierbeinigen Freund zu einem glücklicheren und gesünderen Leben verhelfen. Regelmäßiges Krallenschneiden, die richtigen Werkzeuge und ein wenig Wissen sind alles, was Sie brauchen, um die Pfoten Ihres Hundes in Topform zu halten.
Denken Sie daran: Vorbeugen ist immer besser als Heilen. Warten Sie nicht, bis die Krallen Ihres Hundes Probleme bereiten, sondern ergreifen Sie Maßnahmen. Beginnen Sie noch heute mit dem regelmäßigen Krallenschneiden und sorgen Sie dafür, dass die Pfoten Ihres Hundes gesund und schmerzfrei bleiben.
❓ FAQ: Überlange Hundenägel und Infektionen
Wenn Sie die Krallen Ihres Hundes beim Gehen auf dem Boden klicken hören, sind sie wahrscheinlich zu lang. Auch wenn sich die Krallen nach unten biegen und die Pfotenballen berühren, müssen sie gekürzt werden.
Wenn Sie versehentlich ins Nagelbett schneiden, geraten Sie nicht in Panik. Tragen Sie blutstillendes Pulver auf den blutenden Nagel auf. Das Pulver stoppt die Blutung schnell. Üben Sie einige Sekunden lang Druck aus, bis die Blutung stoppt. Wenn Sie kein blutstillendes Pulver haben, können Sie vorübergehend Maisstärke als Ersatz verwenden.
Es wird nicht empfohlen, bei Ihrem Hund einen Nagelknipser für Menschen zu verwenden. Hundenagelknipser sind speziell dafür konzipiert, die dicken, gebogenen Nägel von Hunden zu schneiden. Nagelknipser für Menschen können den Nagel quetschen oder spalten, was Schmerzen und Schäden verursachen kann.
Die Kosten für die Behandlung einer Nagelinfektion bei Hunden können je nach Schweregrad der Infektion und der erforderlichen Behandlung variieren. Eine einfache Infektion, die mit Antibiotika behandelt wird, kann etwa 50 bis 150 US-Dollar kosten. Schwerere Infektionen, die eine Operation erfordern, können mehrere hundert Dollar oder mehr kosten. Wenden Sie sich für einen genauen Kostenvoranschlag an Ihren Tierarzt.
Obwohl jeder Hund eine Nagelinfektion entwickeln kann, sind manche Rassen aufgrund ihrer Pfotenstruktur oder ihres Lebensstils anfälliger. Hunde mit behaarten Pfoten oder solche, die viel graben, sind möglicherweise stärker gefährdet. Regelmäßige Fellpflege und Nagelpflege sind für alle Rassen unerlässlich.