Wenn Ihr vierbeiniger Begleiter Schwierigkeiten mit der Fortbewegung hat, kann das beunruhigend sein, insbesondere wenn er beim Gehen mit den Krallen schleift. Dieses Verhalten, auch wenn es manchmal subtil ist, deutet oft auf ein zugrunde liegendes Problem hin, das Aufmerksamkeit erfordert. Verschiedene Faktoren können dazu beitragen, dass ein Hund mit den Krallen schleift – von einfachen Umwelteinflüssen bis hin zu schwerwiegenderen neurologischen oder orthopädischen Problemen. Das Verständnis der möglichen Gründe für dieses Verhalten ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihres Hundes. Früherkennung und entsprechende Maßnahmen können die Lebensqualität deutlich verbessern.
🩺 Mögliche Erkrankungen
Verschiedene Erkrankungen können dazu führen, dass ein Hund seine Krallen schleift. Diese Erkrankungen betreffen oft die Nerven, Muskeln oder Knochen in Beinen und Pfoten und beeinträchtigen so seine normale Gehfähigkeit.
Neurologische Probleme
Neurologische Probleme sind eine häufige Ursache für das Ziehen der Nägel. Diese Probleme stören die Kommunikation zwischen Gehirn und Gliedmaßen und führen zu Schwäche oder Koordinationsstörungen.
- Degenerative Myelopathie: Diese fortschreitende Erkrankung betrifft das Rückenmark und führt zu zunehmender Schwäche und Koordinationsverlust, insbesondere in den Hinterbeinen. Sie beginnt oft mit Krallenziehen und führt zu schwerwiegenderen Mobilitätsproblemen.
- Bandscheibenerkrankung (IVDD): Bei IVDD handelt es sich um eine Degeneration oder einen Bandscheibenvorfall, der das Rückenmark komprimieren und Nervenschäden verursachen kann. Je nach Ort und Schwere der Kompression können Hunde Krallenziehen, Schwäche oder Lähmungen aufweisen.
- Periphere Neuropathie: Diese Erkrankung betrifft die peripheren Nerven, die Signale vom Gehirn und Rückenmark an die Muskeln weiterleiten. Schäden an diesen Nerven können zu Muskelschwäche, Taubheitsgefühlen und beeinträchtigten Reflexen führen, was zu Nagelziehen führt.
- Hirntumore oder -läsionen: Tumore oder Läsionen im Gehirn können die Motorik und Koordination beeinträchtigen und eine Reihe neurologischer Symptome hervorrufen, darunter auch das Ziehen der Nägel.
Orthopädische Probleme
Auch orthopädische Erkrankungen können zum Krallenziehen beitragen. Diese Probleme betreffen die Knochen, Gelenke und Muskeln in den Beinen und Pfoten, verursachen Schmerzen und schränken die Beweglichkeit ein.
- Arthritis: Arthritis ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die Entzündungen, Schmerzen und Steifheit in den Gelenken verursacht. Mit fortschreitender Erkrankung können Hunde ihren Gang ändern, um die Beschwerden auszugleichen, was zum Krallenschleifen führt.
- Hüftdysplasie: Hüftdysplasie ist eine genetische Erkrankung, bei der sich das Hüftgelenk nicht richtig entwickelt, was zu Instabilität und Schmerzen führt. Hunde mit Hüftdysplasie können aufgrund einer veränderten Gewichtsverteilung und kompensatorischer Bewegungen ihre Nägel nachziehen.
- Ellbogendysplasie: Ähnlich wie bei der Hüftdysplasie betrifft die Ellbogendysplasie das Ellbogengelenk und verursacht Schmerzen und Lahmheit. Betroffene Hunde ziehen möglicherweise ihre Krallen nach, um das betroffene Bein nicht zu belasten.
- Spinalkanalstenose: Bei dieser Erkrankung ist der Wirbelkanal verengt, was zu einer Kompression des Rückenmarks und der Nerven führen kann. Eine Spinalkanalstenose kann Schmerzen, Schwäche und neurologische Defizite verursachen, die zum Nagelziehen führen können.
Andere medizinische Ursachen
Neben neurologischen und orthopädischen Problemen können auch andere Erkrankungen zu einem Ziehen der Nägel führen.
- Muskelschwäche: Allgemeine Muskelschwäche kann es einem Hund, unabhängig von der Ursache, schwer machen, die Pfoten richtig anzuheben, was dazu führt, dass er die Krallen hinter sich herzieht.
- Nervenschäden: Ein Trauma oder eine Verletzung der Nerven in den Beinen kann zu Schwäche oder Lähmung führen und so zum Nagelziehen führen.
- Infektionen: Bestimmte Infektionen, wie Borreliose oder Ehrlichiose, können Gelenkschmerzen und Entzündungen verursachen, die zu Gangstörungen und Nagelschleifen führen.
🏞️ Umwelt- und externe Faktoren
Manchmal liegt das Ziehen der Nägel nicht an einer Krankheit, sondern an Umwelt- oder externen Faktoren. Das Erkennen und Beheben dieser Faktoren kann das Problem oft lösen.
Lange Nägel
Überlange Nägel sind eine häufige Ursache für das Ziehen der Nägel. Wenn die Nägel zu lang werden, können sie den natürlichen Gang eines Hundes beeinträchtigen und dazu führen, dass er seine Pfoten schleift.
- Falsches Schneiden: Seltenes oder falsches Schneiden der Nägel kann zu lange Nägeln führen. Regelmäßiges Schneiden ist wichtig, um die richtige Nagellänge zu erhalten.
- Mangelnde Abnutzung: Bei Hunden, die die meiste Zeit im Haus verbringen, kann es sein, dass sich ihre Krallen nicht auf natürliche Weise abnutzen, was zu übermäßigem Wachstum führt.
Raue Oberflächen
Das Gehen auf rauen Oberflächen kann das Krallenschleifen verschlimmern, insbesondere wenn der Hund bereits unter Mobilitätsproblemen leidet.
- Beton: Beim Gehen auf Beton können die Nägel ungleichmäßig abgenutzt werden, was zum Schleifen führt.
- Asphalt: Ähnlich wie Beton kann auch Asphalt zum Abrieb und Schleifen der Nägel beitragen.
Schuhe und Schutzausrüstung
Ungeeignetes Schuhwerk oder Schutzausrüstung können manchmal das Krallenziehen verursachen oder verschlimmern.
- Schlecht sitzende Stiefel: Hundestiefel, die nicht richtig passen, können an den Pfoten reiben und den Gang des Hundes verändern, was dazu führen kann, dass die Krallen schleifen.
- Falsches Verbinden: Ein falsches Verbinden der Pfoten kann die Bewegung einschränken und dazu führen, dass der Hund seine Krallen nachzieht.
🛠️ Lösungen und Management
Um das Nagelziehen zu behandeln, müssen die zugrunde liegende Ursache identifiziert und geeignete Lösungen umgesetzt werden. Diese Lösungen können medizinische Behandlung, Anpassungen der Umgebung und unterstützende Pflege umfassen.
Tierärztliche Beratung
Der erste Schritt bei der Behandlung von Krallenziehen ist die Konsultation eines Tierarztes. Eine gründliche Untersuchung kann helfen, mögliche Ursachen zu identifizieren.
- Diagnose: Der Tierarzt führt eine körperliche Untersuchung und eine neurologische Beurteilung durch und ordnet möglicherweise diagnostische Tests wie Röntgenaufnahmen, Bluttests oder MRT an, um die Ursache für das Krallenziehen zu ermitteln.
- Behandlungsplan: Basierend auf der Diagnose entwickelt der Tierarzt einen Behandlungsplan, der Medikamente, Physiotherapie, Operationen oder andere Eingriffe umfassen kann.
Nagelpflege
Die richtige Nagelpflege ist unerlässlich, um das Ziehen der Nägel zu verhindern und zu kontrollieren. Regelmäßiges Schneiden kann dazu beitragen, die richtige Nagellänge zu erhalten und Störungen des Gangs des Hundes zu vermeiden.
- Regelmäßiges Schneiden: Schneiden Sie die Nägel Ihres Hundes regelmäßig, normalerweise alle 2–4 Wochen, je nach Wachstumsgeschwindigkeit.
- Professionelle Fellpflege: Wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, die Nägel Ihres Hundes selbst zu schneiden, sollten Sie ihn zu einem professionellen Hundefriseur oder Tierarzt bringen.
Umweltveränderungen
Auch Änderungen in der Umgebung Ihres Hundes können dazu beitragen, das Krallenziehen zu reduzieren.
- Weiche Oberflächen: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund auf weichen Oberflächen wie Gras oder Teppich läuft, um den Krallenverschleiß zu minimieren.
- Vermeiden Sie unebenes Gelände: Begrenzen Sie den Aufenthalt Ihres Hundes auf rauen Oberflächen wie Beton und Asphalt, insbesondere wenn er unter Mobilitätsproblemen leidet.
Unterstützende Pflege
Unterstützende Pflegemaßnahmen können dazu beitragen, das Wohlbefinden und die Mobilität Ihres Hundes zu verbessern.
- Physiotherapie: Physiotherapie kann helfen, Muskelkraft, Flexibilität und Koordination zu verbessern und das Ziehen der Nägel zu reduzieren.
- Hilfsmittel: Erwägen Sie die Verwendung von Hilfsmitteln wie Hundeschuhen oder -schlingen, um die Pfoten Ihres Hundes zu stützen und zu schützen.
- Gewichtskontrolle: Durch die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts können Sie die Belastung der Gelenke verringern und die Beweglichkeit verbessern, wodurch das Ziehen der Nägel minimiert wird.
❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum zieht mein Hund plötzlich seine hinteren Krallen nach?
Plötzliches Krallenziehen kann auf eine neue oder sich verschlimmernde Erkrankung wie degenerative Myelopathie, IVDD oder periphere Neuropathie hinweisen. Auch eine Verletzung oder Infektion kann die Ursache sein. Ein Tierarztbesuch ist unerlässlich, um die Ursache zu diagnostizieren.
Können lange Nägel dazu führen, dass ein Hund mit den Pfoten schleift?
Ja, überlange Nägel können durchaus dazu führen, dass ein Hund seine Pfoten schleift. Lange Nägel beeinträchtigen den natürlichen Gang und machen es dem Hund unangenehm, normal zu laufen. Regelmäßiges Schneiden der Nägel ist unerlässlich.
Was sind die ersten Anzeichen einer degenerativen Myelopathie bei Hunden?
Zu den ersten Anzeichen gehören oft das Schleifen der Nägel an den Hinterpfoten, ein Zittern der Hinterbeine und Koordinationsschwierigkeiten. Im weiteren Verlauf der Krankheit können Schwäche und Lähmungen auftreten.
Wie oft sollte ich die Nägel meines Hundes schneiden, um ein Schleifen zu verhindern?
Im Allgemeinen wird ein Trimmen alle 2–4 Wochen empfohlen. Die Häufigkeit hängt jedoch vom Aktivitätsniveau und der Nagelwachstumsrate des Hundes ab. Wenn Sie ein Klicken der Nägel auf dem Boden hören, ist es Zeit zum Trimmen.
Kann Arthritis bei älteren Hunden zum Krallenziehen führen?
Ja, Arthritis ist eine häufige Ursache für das Krallenziehen bei älteren Hunden. Die damit verbundenen Schmerzen und die Steifheit können den Gang des Hundes verändern und dazu führen, dass er seine Krallen zieht. Die Behandlung umfasst Schmerzlinderung, Physiotherapie und Gewichtskontrolle.
Gibt es Nahrungsergänzungsmittel, die gegen das Ziehen der Nägel helfen können?
Nahrungsergänzungsmittel können das Krallenziehen zwar nicht direkt stoppen, aber bestimmte Nahrungsergänzungsmittel wie Glucosamin und Chondroitin können die Gesundheit und Beweglichkeit der Gelenke unterstützen, was indirekt helfen kann, wenn das Krallenziehen auf Arthritis oder Hüftdysplasie zurückzuführen ist. Konsultieren Sie immer Ihren Tierarzt, bevor Sie mit der Einnahme neuer Nahrungsergänzungsmittel beginnen.
Welche Art von Diagnose wird der Tierarzt durchführen, um die Ursache für das Krallenziehen zu ermitteln?
Der Tierarzt kann eine körperliche und neurologische Untersuchung, Bluttests, Röntgenaufnahmen und möglicherweise eine MRT- oder CT-Untersuchung durchführen, um die Ursache für das Krallenziehen zu ermitteln. Diese Tests helfen, zugrunde liegende Probleme wie Arthritis, degenerative Myelopathie oder Wirbelsäulenprobleme zu identifizieren.
Wie kann ich die Pfoten meines Hundes vor weiteren Schäden schützen, wenn er seine Nägel hinter sich herzieht?
Das Tragen von Hundeschuhen oder -socken kann die Pfoten vor weiteren Schäden schützen. Achten Sie darauf, dass sie gut passen und bequem sind. Halten Sie außerdem die Nägel kurz und vermeiden Sie raue Oberflächen wie Beton und Asphalt.