Terrierrassen, bekannt für ihre energische Persönlichkeit und ihr verspieltes Wesen, benötigen besondere Pflege für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Ein oft übersehener Aspekt der Terrierpflege ist das regelmäßige Krallenschneiden. Das Vernachlässigen dieser wichtigen Pflegeaufgabe kann zu einer Reihe von Problemen führen, die ihre Beweglichkeit, Haltung und sogar ihr Temperament beeinträchtigen. Daher ist es für jeden Terrierbesitzer wichtig, die Bedeutung der richtigen Krallenpflege zu verstehen.
Die Bedeutung des Krallenschneidens bei Terriern
Regelmäßiges Krallenschneiden ist mehr als nur ein kosmetischer Eingriff; es ist ein wichtiger Bestandteil verantwortungsvoller Terrierhaltung. Überlange Krallen können die Lebensqualität eines Terriers erheblich beeinträchtigen. Zu lange Krallen können den natürlichen Gang des Hundes beeinträchtigen, Unbehagen verursachen und möglicherweise langfristige Gelenkprobleme verursachen.
Stellen Sie sich vor, Sie laufen mit zu engen Schuhen herum. Das ist vergleichbar mit dem Unbehagen, das ein Terrier mit zu langen Krallen empfindet. Dieses Unbehagen kann zu Haltungs- und Gewichtsveränderungen führen, die wiederum Gelenke und Muskeln belasten können.
Darüber hinaus neigen zu lange Nägel eher zum Splittern, Reißen oder Brechen, was schmerzhaft sein kann und das Infektionsrisiko erhöht. Regelmäßiges Schneiden beugt diesen Problemen vor und sorgt dafür, dass Ihr Terrier sich wohlfühlt und aktiv ist.
Mögliche Gesundheitsprobleme durch zu lange Nägel
Wenn Sie die Nägel Ihres Terriers nicht regelmäßig schneiden, kann dies zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, von denen einige sehr schwerwiegend sein können. Das Verständnis dieser potenziellen Probleme kann Besitzer motivieren, der Nagelpflege Priorität einzuräumen.
- Schmerzen und Beschwerden: Überlange Nägel können sich krümmen und in die Pfotenballen bohren, was erhebliche Schmerzen und Beschwerden verursacht. Dies kann das Gehen erschweren und Ihren Terrier von seinen gewohnten Aktivitäten abhalten.
- Veränderter Gang und Haltung: Um die Beschwerden zu kompensieren, können Terrier mit überlangen Krallen ihren Gang oder ihre Haltung verändern. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Gewichtsverteilung und einer Belastung der Gelenke führen und möglicherweise Arthritis oder andere Muskel-Skelett-Probleme verursachen.
- Infektion: Gebrochene oder gebrochene Nägel sind anfällig für bakterielle oder Pilzinfektionen. Diese Infektionen können schmerzhaft sein und erfordern eine tierärztliche Behandlung.
- Eingewachsene Nägel: In schweren Fällen können sich zu lange Nägel zurückbiegen und in die Pfotenballen hineinwachsen, was extreme Schmerzen verursacht und eine chirurgische Entfernung erforderlich macht.
- Schäden an Möbeln und Fußböden: Lange Nägel können Möbel zerkratzen, Fußböden beschädigen und Teppiche zerreißen.
Die Anzeichen für zu lange Nägel erkennen
Das Erkennen der Anzeichen überlanger Nägel ist für eine proaktive Terrierpflege entscheidend. Regelmäßige Kontrollen der Pfoten Ihres Hundes helfen Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Komplikationen vorzubeugen.
- Klickgeräusch: Wenn Sie die Krallen Ihres Terriers auf harten Oberflächen wie Fliesen oder Holzböden klicken hören, ist das ein klares Anzeichen dafür, dass sie zu lang sind.
- Sichtbares Überwachsen: Beobachten Sie die Länge der Nägel im Verhältnis zur Pfotenballen. Wenn die Nägel deutlich über die Ballen hinausragen, müssen sie gekürzt werden.
- Eingerollte Nägel: Zu lange Nägel rollen sich oft zur Seite oder nach hinten in Richtung der Pfotenballen ein.
- Hinken oder Schwierigkeiten beim Gehen: Wenn Ihr Terrier hinkt, zögert zu gehen oder beim Gehen Anzeichen von Unbehagen zeigt, könnten zu lange Nägel die Ursache sein.
- Übermäßiges Lecken oder Kauen an den Pfoten: Ihr Terrier leckt oder kaut möglicherweise übermäßig an seinen Pfoten, um die Beschwerden zu lindern, die durch zu lange Nägel verursacht werden.
So schneiden Sie die Nägel Ihres Terriers sicher
Das Schneiden der Nägel Ihres Terriers kann eine entmutigende Aufgabe sein, insbesondere wenn er nicht daran gewöhnt ist. Mit Geduld, den richtigen Werkzeugen und einem sanften Ansatz können Sie jedoch sicher und effektiv für die Gesundheit der Nägel sorgen.
- Besorgen Sie sich die benötigten Utensilien: Sie benötigen eine Krallenschere oder eine Guillotine, blutstillendes Pulver (um die Blutung zu stoppen, wenn Sie versehentlich ins Nagelbett schneiden) und Leckerlis, um Ihren Terrier für gutes Verhalten zu belohnen.
- Machen Sie Ihren Terrier gewöhnungsbedürftig: Bevor Sie mit dem Trimmen beginnen, machen Sie Ihren Terrier gewöhnungsbedürftig, indem Sie seine Pfoten und Nägel anfassen. Massieren Sie sanft seine Pfoten und berühren Sie seine Nägel mit der Schere, um ihn an den Vorgang zu gewöhnen.
- Das Lebendige erkennen: Das Lebendige ist der rosafarbene Teil des Nagels, der Blutgefäße und Nerven enthält. Das Schneiden ins Lebendige ist schmerzhaft und führt zu Blutungen. Bei hellen Nägeln Ihres Terriers ist das Lebendige in der Regel leicht zu erkennen. Bei dunklen Nägeln kann es schwieriger sein, es zu identifizieren. Schneiden Sie immer nur kleine Stücke ab, um Verletzungen im Lebendigen zu vermeiden.
- Krallen schneiden: Halten Sie die Pfote Ihres Terriers fest, aber vorsichtig. Schneiden Sie mit dem Nagelknipser kleine Abschnitte des Nagels in einem 45-Grad-Winkel ab. Vermeiden Sie es, gerade über den Nagel zu schneiden, da dies zum Splittern führen kann.
- Blutung bei Bedarf stoppen: Wenn Sie versehentlich ins Nagelbett schneiden und der Nagel zu bluten beginnt, tragen Sie blutstillendes Pulver auf die betroffene Stelle auf. Das Pulver hilft, die Blutung zu stoppen.
- Belohnen Sie Ihren Terrier: Belohnen Sie Ihren Terrier nach jedem Krallenschneiden mit einem Leckerli und viel Lob. So verbindet er das Krallenschneiden mit positiven Erfahrungen.
Die Wahl des richtigen Nagelknipsers
Die Wahl des richtigen Nagelknipsers ist entscheidend für ein sicheres und effektives Trimmen. Es gibt zwei Haupttypen von Nagelknipsern für Hunde: Scheren- und Guillotinen-Knipser.
- Scheren-Knipser: Diese Knipser ähneln kleinen Scheren und sind einfach zu handhaben. Sie bieten eine gute Kontrolle und eignen sich für Hunde mit kleinen bis mittelgroßen Nägeln.
- Guillotine-Knipser: Dieser Nagelknipser hat eine Öffnung, durch die der Nagel eingeführt wird. Durch Drücken der Griffe senkt sich eine Klinge und schneidet den Nagel. Guillotine-Knipser können schwieriger zu bedienen sein, insbesondere für Anfänger, können aber bei Hunden mit dicken Nägeln effektiv sein.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Nagelknipsers die Nagelgröße Ihres Terriers und Ihren Komfort. Es kann hilfreich sein, beide Typen auszuprobieren, um zu sehen, welcher Ihnen besser gefällt.
Wie oft sollten Sie die Nägel Ihres Terriers schneiden?
Die Häufigkeit des Krallenschneidens hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Rasse Ihres Terriers, seinem Aktivitätsniveau und der Art des Untergrunds, auf dem er läuft. Als allgemeine Richtlinie sollten Sie die Krallen Ihres Terriers alle zwei bis drei Wochen schneiden.
Es ist jedoch wichtig, die Krallen Ihres Terriers regelmäßig zu kontrollieren und den Schneideplan entsprechend anzupassen. Wenn Sie ein Klicken der Krallen auf harten Oberflächen hören, ist es Zeit zum Schneiden. Ist Ihr Terrier sehr aktiv und läuft viel auf rauen Oberflächen, nutzen sich die Krallen möglicherweise auf natürliche Weise ab und müssen seltener geschnitten werden.
Regelmäßige Spaziergänge mit Ihrem Hund auf Beton können dazu beitragen, die Nägel auf natürliche Weise zu feilen und so die Notwendigkeit des häufigen Schneidens zu verringern. Dies ist jedoch kein Ersatz für regelmäßige Nagelkontrollen und gelegentliches Schneiden.
Suche nach professionellen Pflegediensten
Wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, die Nägel Ihres Terriers selbst zu schneiden, oder wenn Ihr Terrier sich besonders dagegen sträubt, sollten Sie einen professionellen Hundefriseur beauftragen. Ein professioneller Hundefriseur verfügt über die Erfahrung und das Fachwissen, um die Nägel Ihres Terriers sicher und effektiv zu schneiden.
Hundefriseurinnen und Hundefriseur sind auf den Umgang mit Hunden aller Größen und Temperamente geschult und können Ihnen und Ihrem Terrier ein stressfreies Krallenschneiden ermöglichen. Sie können auch mögliche Nagelprobleme wie Infektionen oder eingewachsene Nägel erkennen und behandeln.
Professionelle Hundefriseurinnen und Hundefriseuren beraten Sie gerne zur Nagelpflege und empfehlen Produkte, die die Nägel Ihres Terriers gesund und stark halten. Regelmäßige Pflegetermine tragen wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden Ihres Terriers bei.