Warum Welpen Atembeschwerden haben können

Atemnot bei Welpen kann für jeden Tierhalter ein großer Schreck sein. Die möglichen Ursachen für diese Atembeschwerden zu kennen, ist entscheidend für eine rechtzeitige und angemessene tierärztliche Versorgung. Verschiedene Faktoren, von angeborenen Erkrankungen über Infektionen bis hin zu Umweltreizen, können zu Atemnot bei jungen Hunden beitragen. Wer die Anzeichen erkennt und weiß, wann er professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollte, verbessert die Genesungschancen und die langfristige Gesundheit eines Welpen erheblich.

🩺 Angeborene Erkrankungen

Manche Welpen werden mit Erkrankungen geboren, die sie anfällig für Atemprobleme machen. Diese angeborenen Probleme beinhalten oft Anomalien in der Struktur oder Funktion des Atmungssystems. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für die Verbesserung der Lebensqualität des Welpen.

  • Brachyzephales Atemwegssyndrom (BAS): Dieses Syndrom tritt häufig bei Rassen mit kurzen Nasen und flachen Gesichtern auf, wie z. B. Bulldoggen, Möpsen und Boston Terriern. BAS umfasst mehrere Probleme:
    • Stenotische Nasenlöcher (verengte Nasenlöcher)
    • Verlängerter weicher Gaumen (überschüssiges Gewebe im hinteren Rachenraum)
    • Trachealhypoplasie (Verengung der Luftröhre)
  • Trachealhypoplasie: Eine Erkrankung, bei der die Luftröhre (Trachea) ungewöhnlich eng ist. Dies schränkt den Luftstrom ein und kann zu chronischen Atembeschwerden führen.
  • Gaumenspalte: Durch einen Riss im Gaumen können Nahrung und Flüssigkeiten in die Nasengänge gelangen, was zu Aspirationspneumonie und Atemproblemen führen kann.

🦠 Infektionen

Welpen sind aufgrund ihres noch nicht ausgereiften Immunsystems besonders anfällig für Atemwegsinfektionen. Diese Infektionen können Entzündungen und Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge verursachen und so das Atmen erschweren.

  • Lungenentzündung: Entzündung der Lunge, häufig verursacht durch Bakterien, Viren oder Pilze. Zu den Symptomen gehören Husten, Fieber, Nasenausfluss und Atemnot.
  • Zwingerhusten (Infektiöse Tracheobronchitis): Eine hochansteckende Atemwegsinfektion, die eine Entzündung der Luftröhre und der Bronchien verursacht. Sie ist durch einen rauen, trockenen Husten gekennzeichnet, der oft als „Gänsehusten“ beschrieben wird.
  • Staupevirus: Eine schwere Viruserkrankung, die die Atemwege, den Magen-Darm-Trakt und das Nervensystem beeinträchtigen kann. Zu den Atemwegssymptomen zählen Husten, Nasenausfluss und Lungenentzündung.

⚠️ Aspirationspneumonie

Eine Aspirationspneumonie tritt auf, wenn Fremdkörper wie Nahrung, Erbrochenes oder Medikamente in die Lunge eingeatmet werden. Dies kann zu Entzündungen und Infektionen führen, die wiederum Atembeschwerden verursachen.

Bei Welpen besteht aufgrund folgender Faktoren ein höheres Risiko einer Aspirationspneumonie:

  • Unsachgemäße Fütterungstechniken (insbesondere Flaschenfütterung)
  • Aufstoßen oder Erbrechen
  • Grunderkrankungen, die den Schluck- oder Würgereflex beeinträchtigen

🌱 Umweltfaktoren

Auch Umweltreizstoffe und Allergene können bei Welpen Atemprobleme auslösen. Der Kontakt mit Rauch, Staub, Pollen und anderen luftgetragenen Partikeln kann die Atemwege reizen und zu Entzündungen und Atembeschwerden führen.

  • Einatmen von Rauch: Die Einwirkung von Rauch aus Feuer, Zigaretten oder anderen Quellen kann das empfindliche Gewebe der Atemwege schädigen.
  • Allergien: Welpen können Allergien gegen Pollen, Hausstaubmilben, Schimmel und andere Umweltallergene entwickeln. Allergische Reaktionen können Entzündungen der Atemwege verursachen und zu Keuchen und Atembeschwerden führen.
  • Reizstoffe: Starke Gerüche von Reinigungsmitteln, Parfüms oder Aerosolen können die Atemwege reizen und Atemprobleme auslösen.

💔 Herzprobleme

Obwohl seltener, können auch angeborene Herzfehler zu Atembeschwerden bei Welpen führen. Diese Defekte können zu Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge (Lungenödem) führen, die dem Welpen das Atmen erschweren.

Zu den häufigen angeborenen Herzfehlern gehören:

  • Offener Ductus arteriosus (PDA)
  • Pulmonalstenose
  • Aortenstenose

🚨 Anzeichen von Atembeschwerden erkennen

Es ist wichtig, die Anzeichen von Atemnot bei Welpen erkennen zu können. Eine frühzeitige Erkennung kann die Chancen auf einen positiven Ausgang deutlich verbessern.

  • Erhöhte Atemfrequenz: Die normale Atemfrequenz eines Welpen ist in der Regel höher als die eines erwachsenen Hundes. Eine deutlich erhöhte Frequenz kann jedoch auf ein Problem hinweisen.
  • Angestrengte Atmung: Dazu gehören sichtbare Anstrengungen beim Atmen, wie etwa übertriebene Brustbewegungen, geweitete Nasenlöcher und Bauchatmung.
  • Husten: Anhaltender oder starker Husten kann ein Anzeichen für eine Atemwegsinfektion oder andere Grunderkrankungen sein.
  • Keuchen: Ein pfeifendes Geräusch beim Atmen, oft verursacht durch verengte Atemwege.
  • Nasenausfluss: Übermäßiger oder abnormaler Nasenausfluss kann auf eine Atemwegsinfektion hinweisen.
  • Zyanose: Eine bläuliche Verfärbung des Zahnfleisches oder der Zunge deutet auf Sauerstoffmangel im Blut hin. Dies ist ein ernstes Anzeichen und erfordert sofortige tierärztliche Hilfe.
  • Lethargie: Ein Rückgang des Aktivitätsniveaus oder eine allgemeine Schwäche.
  • Appetitlosigkeit: Vermindertes Interesse am Essen.

👩‍⚕️ Wann sollte man einen Tierarzt aufsuchen?

Wenn Sie bei Ihrem Welpen Anzeichen von Atembeschwerden bemerken, ist es wichtig, sofort einen Tierarzt aufzusuchen. Atemnot kann schnell lebensbedrohlich werden, daher sind eine schnelle Diagnose und Behandlung unerlässlich.

Suchen Sie insbesondere dann sofort einen Tierarzt auf, wenn Ihr Welpe:

  • Hat Mühe zu atmen
  • Hat blaues Zahnfleisch oder blaue Zunge (Zyanose)
  • Ist zusammengebrochen oder reagiert nicht
  • Plötzliches Auftreten von starkem Husten oder Keuchen

🛡️ Prävention und Management

Zwar lassen sich nicht alle Ursachen für Atembeschwerden bei Welpen verhindern, Sie können jedoch Maßnahmen ergreifen, um das Risiko zu minimieren und bestehende Beschwerden zu behandeln.

  • Wählen Sie einen seriösen Züchter: Wenn Sie den Kauf eines Welpen in Erwägung ziehen, wählen Sie einen verantwortungsvollen Züchter, der seine Hunde auf genetische Gesundheitsprobleme untersucht, darunter auch solche, die die Atemwege beeinträchtigen können.
  • Impfung: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Welpe alle empfohlenen Impfungen erhält, um ihn vor häufigen Atemwegsinfektionen zu schützen.
  • Richtige Ernährung: Geben Sie Ihrem Welpen eine hochwertige Ernährung, um sein Immunsystem und seine allgemeine Gesundheit zu unterstützen.
  • Vermeiden Sie die Einwirkung von Reizstoffen: Minimieren Sie die Einwirkung von Rauch, Staub, Pollen und anderen Umweltreizstoffen auf Ihren Welpen.
  • Sichere Fütterungspraktiken: Verwenden Sie geeignete Fütterungstechniken, insbesondere beim Füttern mit der Flasche, um ein Aspiration zu verhindern.
  • Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen: Vereinbaren Sie regelmäßige Untersuchungen mit Ihrem Tierarzt, um die Gesundheit Ihres Welpen zu überwachen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen: Wenn Ihr Welpe eine angeborene Erkrankung oder ein anderes gesundheitliches Problem hat, das seine Atmung beeinträchtigen kann, arbeiten Sie eng mit Ihrem Tierarzt zusammen, um einen Behandlungsplan zu entwickeln.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum atmet mein Welpe schnell?

Schnelles Atmen bei Welpen kann normal sein, insbesondere nach körperlicher Anstrengung oder Aufregung. Es kann jedoch auch auf zugrunde liegende Probleme wie Fieber, Schmerzen, Anämie oder Atemprobleme hinweisen. Wenn das schnelle Atmen von anderen Symptomen wie Atemnot, Husten oder Lethargie begleitet wird, suchen Sie einen Tierarzt auf.

Wie sieht Atemnot bei einem Welpen aus?

Atemnot bei Welpen ist durch sichtbare Anstrengung beim Atmen gekennzeichnet. Dies kann übertriebene Brustbewegungen, geweitete Nasenlöcher, Bauchatmung (Benutzung der Bauchmuskulatur zum Atmen) und einen gestreckten Hals umfassen. Der Welpe kann auch ängstlich oder unruhig wirken.

Können Würmer bei Welpen Atemprobleme verursachen?

Ja, bestimmte Wurmarten, wie Lungenwürmer und Herzwürmer, können bei Welpen Atemprobleme verursachen. Lungenwürmer befallen die Lunge direkt und verursachen Entzündungen und Atembeschwerden. Herzwürmer können Herz und Lunge schädigen und zu Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge und Atemnot führen. Regelmäßige Entwurmungen sind unerlässlich, um diesen Befall zu verhindern.

Ist Keuchen bei Welpen immer ernst?

Keuchen bei Welpen ist oft ein Zeichen für verengte Atemwege. Diese können verschiedene Ursachen haben, darunter Allergien, Infektionen und angeborene Erkrankungen. Gelegentliches, leichtes Keuchen muss nicht unbedingt ernst sein, anhaltendes oder schweres Keuchen erfordert jedoch eine tierärztliche Untersuchung, um die Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Wie kann ich einem Welpen mit Atembeschwerden zu Hause helfen?

Obwohl die häusliche Pflege eine tierärztliche Behandlung nicht ersetzen kann, können Sie Ihrem Welpen die Wartezeit bis zur professionellen Hilfe erleichtern. Halten Sie ihn in einer ruhigen Umgebung und vermeiden Sie Stress. Sorgen Sie für frisches, kühles Wasser. Ein Luftbefeuchter kann die Luft befeuchten und die Atmung erleichtern. Vermeiden Sie jedoch die Verabreichung von Medikamenten ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Tierarzt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen
panira ripesa spelka dicesa flarya hottya