Wie man Schoßhunden beibringt, zu kommen, wenn man sie ruft

Ein zuverlässiger Rückruf ist für jeden Hund unerlässlich, besonders aber für Zwerghunde. Diese kleinen Begleiter können leicht in Gefahr geraten, daher ist ein klares „Komm“-Kommando ein wichtiges Sicherheitsnetz. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, wie Sie Ihrem Zwerghund mit positiver Verstärkung und konsequenten Trainingsmethoden beibringen, auf Zuruf zu kommen. Das Beherrschen des Rückrufkommandos stärkt Ihre Bindung und gibt Ihrem kleinen Freund mehr Freiheit ohne Leine, da er weiß, dass er auf Kommando zu Ihnen zurückkommt.

🎯 Warum ist der Rückruf für Spielzeugrassen wichtig?

Zwerghunde sind aufgrund ihrer geringen Größe besonders anfällig für verschiedene Gefahren. Ihre geringe Größe macht sie für Autofahrer, Radfahrer und sogar Fußgänger schwerer zu erkennen. Ein starker Rückruf kann verhindern, dass sie auf die Straße laufen, größeren, potenziell aggressiven Hunden begegnen oder sich in unbekannter Umgebung verirren. Die Fähigkeit, Ihren Hund zuverlässig zurückzurufen, kann lebensrettend sein.

  • Sicherheit: Verhindert Unfälle und Verletzungen.
  • Freiheit: Ermöglicht sicheres Erkunden ohne Leine in kontrollierten Bereichen.
  • Bindung: Stärkt die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Hund.
  • Kontrolle: Bietet Kontrolle in unvorhersehbaren Situationen.

⚙️ Die Voraussetzungen für den Erfolg schaffen

Bevor Sie mit dem Training beginnen, ist es wichtig, eine positive und ermutigende Umgebung zu schaffen. Ihr Hund sollte das Kommando „Komm“ mit positiven Erfahrungen wie Leckerlis, Lob und Zuneigung verbinden. Vermeiden Sie es, das Kommando in negativen Kontexten zu verwenden, z. B. wenn Sie wütend sind oder Medikamente verabreichen müssen.

  • Positive Verstärkung: Verwenden Sie Leckerlis, Lob und Spielzeug als Belohnung.
  • Ruhige Umgebung: Beginnen Sie das Training in einem ablenkungsfreien Bereich.
  • Kurze Sitzungen: Halten Sie die Trainingssitzungen kurz und spannend (5–10 Minuten).
  • Konsistenz: Verwenden Sie jedes Mal dieselben Befehle und Handzeichen.

📝 Schritt-für-Schritt-Trainingsanleitung

Schritt 1: Die Gründung – Verein

Beginnen Sie damit, das Wort „Komm“ mit etwas Positivem zu verbinden. Sagen Sie „Komm“ mit fröhlicher, enthusiastischer Stimme und geben Sie Ihrem Hund sofort ein wertvolles Leckerli. Wiederholen Sie dies mehrmals täglich in einer ruhigen Umgebung. Ziel ist es, eine starke Verbindung zwischen dem Wort und der Belohnung herzustellen.

Schritt 2: Der Leinenrückruf

Sobald Ihr Hund die Verbindung verstanden hat, beginnen Sie mit dem Üben an der Leine. Halten Sie die Leine locker und sagen Sie aufmunternd „Komm“. Ziehen Sie sanft an der Leine, um Ihren Hund zu Ihnen zu führen. Sobald er einen Schritt in Ihre Richtung macht, loben Sie ihn überschwänglich und geben Sie ihm ein Leckerli. Erhöhen Sie den Abstand allmählich, wenn er Fortschritte macht.

Schritt 3: Ohne Leine in einem sicheren Bereich

Wenn Ihr Hund zuverlässig auf den Leinenruf reagiert, gehen Sie in einen sicheren, abgeschlossenen Bereich, z. B. einen umzäunten Garten oder einen Hundepark. Beginnen Sie mit kurzen Distanzen und steigern Sie diese allmählich, wenn Ihr Hund zuverlässiger wird. Verwenden Sie denselben Befehl und loben Sie ihn enthusiastisch wie zuvor. Sollte Ihr Hund zögern, versuchen Sie, sich hinzuhocken und in die Hände zu klatschen, um ihn zum Kommen zu bewegen.

Schritt 4: Distanz und Ablenkungen hinzufügen

Wenn Ihr Hund Fortschritte macht, sollten Sie Ablenkungen in die Trainingsumgebung einbauen. Das können andere Menschen, Hunde oder interessante Gerüche sein. Beginnen Sie mit leichten Ablenkungen und steigern Sie die Intensität allmählich. Wenn Ihr Hund abgelenkt wird, verwenden Sie ein wertvolleres Leckerli oder Spielzeug, um seine Aufmerksamkeit zurückzugewinnen. Denken Sie daran, ihn immer zu loben und zu belohnen, wenn er kommt, auch wenn es mehrere Versuche braucht.

Schritt 5: Anwendung in der Praxis

Sobald Ihr Hund in verschiedenen Umgebungen zuverlässig auf Ihren Ruf kommt, beginnen Sie mit dem Üben in realen Situationen. Das können Spaziergänge im Park oder Besuche bei Freunden sein. Führen Sie Ihren Hund in unbekannten Umgebungen an der Leine, bis Sie sich sicher sind, dass er zurückkommt. Seien Sie immer bereit, den Befehl mit Leckerlis und Lob zu verstärken.

💡 Tipps für den Erfolg

Einem Schoßhund beizubringen, auf Zuruf zu kommen, erfordert Geduld, Konsequenz und positive Verstärkung. Hier sind einige zusätzliche Tipps, die Ihnen zum Erfolg verhelfen:

  • Verwenden Sie hochwertige Leckerlis: Finden Sie Leckerlis, die Ihr Hund liebt, und reservieren Sie diese speziell für das Rückruftraining.
  • Seien Sie enthusiastisch: Ihr Hund wird eher reagieren, wenn Sie aufgeregt und ermutigend klingen.
  • Vermeiden Sie Bestrafung: Bestrafen Sie Ihren Hund niemals dafür, dass er zu Ihnen kommt, auch wenn es eine Weile dauert. Dies erzeugt eine negative Assoziation mit dem Befehl.
  • Mit einer positiven Note abschließen: Beenden Sie Trainingseinheiten immer mit einem erfolgreichen Rückruf und viel Lob.
  • Üben Sie regelmäßig: Je mehr Sie üben, desto zuverlässiger wird das Zurückkommen Ihres Hundes.
  • Variieren Sie die Belohnungen: Mal gibt es Leckerlis, mal Lob, mal ein Lieblingsspielzeug. So bleibt Ihr Hund bei der Sache.

🚫 Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Selbst mit den besten Absichten können beim Rückruftraining leicht Fehler passieren. Hier sind einige häufige Fallstricke, die Sie vermeiden sollten:

  • Zu häufiges Verwenden des Befehls „Komm“: Vermeiden Sie die Verwendung des Befehls, es sei denn, Sie sind sicher, dass Ihr Hund darauf reagiert.
  • Bestrafen Sie Ihren Hund, wenn er langsam kommt: Auch wenn Ihr Hund Zeit braucht, belohnen Sie ihn dafür, dass er kommt.
  • Rufen Sie Ihren Hund, wenn Ihnen etwas unangenehm ist: Rufen Sie Ihren Hund nicht, um ihn zu baden oder seine Krallen zu schneiden.
  • Inkonsistente Befehle: Verwenden Sie jedes Mal dasselbe Wort und Handzeichen.
  • Zu schnell aufgeben: Rückruftraining braucht Zeit und Geduld. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Ihr Hund es nicht über Nacht lernt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert es, einem Schoßhund beizubringen, zu kommen, wenn man ihn ruft?

Die Zeit, die benötigt wird, um einem Schoßhund beizubringen, auf Zuruf zu kommen, hängt von der Persönlichkeit des Hundes, seiner Trainingserfahrung und der Konsequenz des Trainings ab. Manche Hunde lernen den Befehl in wenigen Wochen, andere brauchen mehrere Monate. Geduld und konsequente positive Verstärkung sind entscheidend.

Was sind hochwertige Leckerlis für Schoßhunde?

Hochwertige Leckerlis sind Leckerlis, denen Ihr Hund nicht widerstehen kann. Dazu gehören kleine Stücke gekochtes Hühnchen, Käse, Hotdogs oder handelsübliche Hundeleckerlis mit starkem Geschmack. Experimentieren Sie, um herauszufinden, was Ihren Hund am meisten motiviert.

Was ist, wenn mein Hund nur kommt, wenn ich ein Leckerli habe?

Wenn Ihr Hund nur kommt, wenn Sie ein Leckerli haben, reduzieren Sie die Leckerlis schrittweise. Beginnen Sie damit, jeden zweiten erfolgreichen Rückruf mit einem Leckerli zu belohnen, dann jeden dritten und so weiter. Loben Sie Ihren Hund weiterhin überschwänglich, auch wenn Sie ihm kein Leckerli geben. Sie können ihn auch mit anderen Belohnungen belohnen, zum Beispiel mit einem Lieblingsspielzeug oder einer Bauchkraulung.

Mein Hund lässt sich leicht ablenken. Was soll ich tun?

Wenn Ihr Hund leicht abgelenkt wird, beginnen Sie das Training in einer ruhigen Umgebung mit möglichst wenig Ablenkung. Führen Sie die Ablenkungen schrittweise ein, während Ihr Hund Fortschritte macht. Verwenden Sie hochwertige Leckerlis, um die Aufmerksamkeit Ihres Hundes zurückzugewinnen, und halten Sie die Trainingseinheiten kurz und spannend. Sie können auch versuchen, eine lange Leine zu verwenden, um die Kontrolle in ablenkenden Umgebungen zu behalten.

Ist es jemals zu spät, meinem Schoßhund beizubringen, zu kommen, wenn man ihn ruft?

Es ist im Allgemeinen nie zu spät, einem Hund ein neues Kommando beizubringen. Welpen lernen zwar schneller, aber auch ältere Hunde können mit Geduld und Konsequenz lernen. Passen Sie Ihre Trainingsmethoden dem Alter und den körperlichen Fähigkeiten Ihres Hundes an.

🏆 Fazit

Deinem Schoßhund beizubringen, auf Zuruf zu kommen, ist eine lohnende Erfahrung, die seine Sicherheit erhöht und eure Bindung stärkt. Mit diesen Schritten und Tipps kannst du ihm ein zuverlässiges Zurückrufen beibringen und die Gewissheit genießen, dass dein pelziger Freund immer zu dir zurückkommt. Sei geduldig, konsequent und positiv und feiere jeden Erfolg auf dem Weg dorthin. Mit Hingabe und Liebe kannst du ein starkes Zurückrufen und ein glücklicheres, sichereres Leben für deinen Schoßhund erreichen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen
panira ripesa spelka dicesa flarya hottya